Die musizierenden Engel im Kölner Dom
Musik aus Handschriften der Kölner Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek
Im 13. Jahrhundert entstanden im Kölner Dom nicht nur die musizierenden Baldachin-Engel des Kölner Doms, die über die 12 Apostel im Hochchor platziert wurden, sondern auch zahlreiche
Handschriften mit liturgischer Musik für das Kirchenjahr: ein unermesslicher Schatz!
Dieses Projekt widmet sich ganz diesem musikalischen Schatz und es erklingen Gesänge, die vor über 700 Jahren für den Kölner Dom aufgeschrieben worden sind. Bei der Fülle des Materials mussten wir uns beschränken und unsere Auswahl ergab sich aus den Figuren des Hochchores wie von selbst:
Wir beginnen und beenden das Programm mit Gesängen für Maria, die Muttergottes, die mit Jesus im Zentrum der Figuren steht. Es folgen Lieder aus einem Offizium für den Apostel Petrus, schließlich ist der Kölner Dom ein Petersdom!
Den Apostel, über deren Köpfen die Engel musizieren, widmen wir eine damals sehr berühmte Apostel-Sequenz und auch die Hl. Cäcilia, Schutzpatronin der Musik, wird in unserem Programm nicht vergessen.
Daneben erklingen Instrumentalstücke, denn im Mittelpunkt stehen ja die Musikinstrumente, die unsere Engel so schön über den Köpfen der Apostel spielen. Nachbauten dieser Instrumente aus der Zeit des 13. Jahrhundert werden von hochkarätigen Musikern aus ganz Europa gespielt.
NOSTRE DAME
Hymnes spirituels - eine Begegnung von Gregorianik mit neo-romanischer Musik aus Frankreich und Belgien
Ars Choralis Coeln, Ltg. Maria Jonas
Valeska Gleser, Harfe
Joachim Diessner, Harmonium
Fr, 19.5., 19:30h Schlosskirche Eitorf
Sa, 20.5., 11:30h Düsseldorf, Marktmusik
So, 19.5., 15:00h Seligenthal
Unsere CD-Produktion Ordo Virtutum wird freundlicherweise unterstützt von der Kunststiftung NRW und Maria de Alvear Worldedition.
Die Kunststiftung NRW unterstützt freundlicherweise unsere Konzertreihe KlosterKlaenge.