Die schönsten Marienlieder des Mittelalters aus Frankreich, Katalonien, Spanien, Galicien und Italien
Die Marienlieder des europäischen Mittelalters überliefern uns einen Schatz poetischer Texte, unmittelbar in ihrer Bildhaftigkeit, leidenschaftlich, innig und inbrünstig – gesungen auf einzigartige Melodien, deren Expressivität überwältigt und deren Einfachheit zu Herzen geht. Ihre meist anonymen Schöpfer finden wir nicht allein in den Kathedralen, Klöstern und königlichen Höfen. Die meisten der Melodien sind vielmehr Volksweisen, die allein des frommen Textes wegen niedergeschrieben worden sind und somit bis in unsere Zeit überlebt haben. Dank dieser Lieder können wir heute erahnen, wie groß der Schatz der mittelalterlichen Musik gewesen sein muß, der uns unwiederbringlich verloren gegangen ist.
PROGRAMM
FRANKREICH: Nostre Dame
• Rondellus: Salva nos
• Rondellus: Ave Maria
• Beata viscera
KATALONIEN: Montserrat
• Kanon: Laudemus
• A bal redon: Cuncti simus concanentes
SPANIEN: Las Huelgas
• Flavit auster
• Verbum bonum
PORTUGAL: Cantigas de Santa Maria
• Santa Maria Strela do Dia
• ¡Ay, SanTa Maria!
• Senhora del Mundo
• Spes vana (instrumental)
Dominik Schneider, nach "O Mens Cogita", F f.438v
ITALIEN
• Vergen pulzella
• Laude novella
4.Februar, 20.00 Uhr, online
KlosterKlaenge IV (2020)
"Ki koléch arév - Il dolce suono"
mit Doron Schleifer und Corina Marti
10.Februar, 20.00 Uhr, online
KlosterKlaenge IV (2020)
'Songs of hope and freedom'
Reggie Harris, Troubadour und Songwriter aus den USA
9.April, 19.00 Uhr und 21.00 Uhr, Rotterdam, Pelgrimvaderskerk
Rose van Jhericho
10.April, 19.00 Uhr, Winterswijk, Jacobskerk
Rose van Jhericho
11.April, 11.00 Uhr, Gottesdienst Sankt Georg, BocholtSonntag, 11.April, 17.00 Uhr, n.n., Coesfeld
Rose van Jhericho
Unsere CD-Produktion Ordo Virtutum wird freundlicherweise unterstützt von der Kunststiftung NRW und Maria de Alvear Worldedition.
Die Kunststiftung NRW unterstützt freundlicherweise unsere Konzertreihe KlosterKlaenge.